Rahmenkonzept
Hierzu werde ich mich an dem vorgeschlagenen Ablauf um ein gutes Rahmenkonzept zu definieren an der folgenden Website orientieren: http://www.elearning-mv.de/ElQHH/index.html?213 (abgerufen am Sonntag, 12. Mai 2019, 20:20 Uhr)
Somit gehe ich (zumindest grob) auf folgende Themen ein. Eventuell splitte ich auch diesen Beitrag in zwei Teile, falls es zu viel wird. Hier die Themen:
- Grobe inhaltliche Struktur
- Grobe didaktische/methodische Bedingungen
- Lehr-/Lernformen und Lehr-/Lernmaterialien
- Organisatorische Bedingungen
- Termin- und Budgetplanung
- Evaluationskonzept für Bildungsangebot bzw. Bildungsprodukt
- Technische Kriterien für Lernmaterialien und Bildungsangebot
- Konzeption von Pflege und Wartung der Lernmaterialien
Grobe inhaltliche Struktur
Hierbei werde ich mich an die Themenblöcke aus dem Lehrbuch „Java lernen mit BlueJ“ orientieren. Meine Kapitel gliedern sich also grob(!) in:
- Objekte und Klassen
- Klassendefinitionen
- Objektinteraktionen
- Objektsammlungen
- Bibliotheksklassen
- Sammlungen mit fester Größe
- Klassenentwurf
- Fehler vermeiden
- Vererbung
- Vererbung pt. 2
- Abstraktion
- GUIs
- Fehlerbehandlungen
Grobe didaktische/methodische Bedingungen und Lehr-/Lernformen und Lehr-/Lernmaterialien
Hierzu habe ich mich unter anderem im vorherigen Blog geäußert: die Vorgabe von Herrn Kreuzberger war es, eine IT-Gestützte Lernanwendung zu verwirklichen. Dies wird also durch meine Lernvideos und meine dazu konzipierte Website vollzogen!
Organisatorische Bedingungen
Hierzu brauche ich nicht weiter einzugehen: meine Lernanwendung wird durchgeführt werden bis die Kapitel abgeschlossen sind bzw. das Semester. Es gibt keine bestimmten Lernorte, Lernzeitpunkte- oder Intervalle.
Termin und Budgetplanung
Über das Budget brauche ich mir denke ich mal keine großen Gedanken machen! Hierzu reicht meine einfache Handykamera und eine Website, die ich programmieren werde. Terminlich gesehen werde ich jetzt erstmal die weiteren Punkte abarbeiten, bis das Grobkonzept soweit steht und folglich eine kleine Präsentation für Donnerstag vorbereiten um den bisherigen Stand wiederzugeben.
Evaluationskonzept für Bildungsangebot bzw. Bildungsprodukt
(Wird noch ergänzt…)
Technische Kriterien für Lernmaterialien und Bildungsangebot
Hierzu lässt sich sagen, dass Benutzer meiner Plattform lediglich einen Internetfähigen Computer benötigen. Zusätzlich benötigen Nutzer einen Browser um in das Internet gehen zu können und um die Seite ordentlich darzustellen. Dazu sollte das Internet stark genug sein, um die Videos, die auch mal ein bisschen länger gehen könnten, ruckelfrei abzuspielen. Denkbar wäre auch die Website an mobile Endgeräte anzupassen, sodass die Barrieren geringer wären.
Konzeption von Pflege und Wartung der Lernmaterialien
Hierzu wäre es hilfreich die Kapitel bzw. Lernmaterialien in gleichmäßigen Abständen anzufertigen. Die Inhaltliche Aktualisierung kann somit in einem Ein-Wochen-Takt angefertigt werden: so wird Sichergestellt, dass die Themen angemessen dargestellt werden und die Aufgaben dazu passen.
Die Technische Wartung hingegen, kann einmal im halben Jahr vollzogen werden um die Website anzupassen.
Haben Sie mal darüber nachgedacht, einen Game-based Learning-Ansatz zu verfolgen? Man könnte Programmierchallenges o.ä. mit einbauen.
Viel Erfolg!
G. Kreuzberger.