Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC)

Auf zwei Rädern gegen den Klimawandel

Die wichtigsten Informationen zum ADFC auf einen Blick:

Weitere Akteure, welche dem Verein bekannt sind:

Ilmenauer Stadtverwaltung

Vom Allgemeinen Deutschen Automobilclub (ADAC) hat schon so gut wie jeder etwas gehört, doch der ADFC ist vielen Menschen noch größtenteils unbekannt. Was aber steckt hinter dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club? Während der ADAC die Interessen der Autofahrer*innen wahrnimmt, verleiht der ADFC den Radfahrer*innen eine Stimme und hat dabei zwei Schwerpunkte: Eine Priorität ist die Förderung des Radfahrens, um mehr Leute dazu zu bewegen, auf das Fahrrad umzusteigen. Aber auch jene, die sich schon auf das Rad geschwungen haben, profitieren von der Arbeit des ADFC: Denn er verleiht ihnen eine Stimme und sorgt dafür, dass Radfahrer*innen in der Verkehrspolitik und der Stadtplanung berücksichtigt werden.

Gerade was Mobilität mit dem Rad angeht, gibt es im Ilm-Kreis noch viele Baustellen. Auf die Frage, ob der ADFC-Vorsitzende Herr Schütz die Lage in Ilmenau für ausreichend hält, entgegnet er: „Die halte ich für überhaupt nicht ausreichend. Insbesondere das Thema öffentlicher Nahverkehr und Fahrradmitnahme ist eine pure Katastrophe. Wenn jemand will, dann funktioniert das auch, siehe KomBus mit ihren Heckträgern und Fahrradanhängern. Und wenn jemand nicht will, dann funktioniert das auch nicht. Siehe Ilmenau.” Aber auch der Ilm-Radweg würde für Radfahrer*innen einige Herausforderungen bereithalten. Dort habe der Kraftverkehr stets Vorfahrt. Auf politischer Ebene arbeitet der ADFC dafür, diese Missstände zu verbessern, in dem er in der Arbeitsgemeinschaft Radverkehr mitmischt und Vorschläge an den Bürgerhaushalt übermittelt. 

Doch wie sieht die Lage für Radfahrer konkret aus? Der Fahrradklima-Bericht für Ilmenau des ADFC gibt Aufschluss, indem Befragte die Situation für den Radverkehr mit Schulnoten bewerten können. Hier eine kleine Auswahl: 

In erster Linie steht beim ADFC jedoch der Spaß im Vordergrund: An guten Tagen treffen sich bis zu 30 Radfahrbegeisterte zu den Fahrradtouren, wo die Radelnden von Mountainbike bis Rennrad sämtliche zweirädrigen Gefährte abdecken. Der Klimaschutz ist bei der Arbeit des ADFC ein angenehmer Nebeneffekt. „Aber uns geht’s eben darum, dass man eben die Leute überzeugt, dass man grad in Ilmenau, die meisten Wege nicht mit dem Auto fahren muss. Ich meine, alles bis fünf Kilometer bringt ja nicht mal Zeitvorteil. Bis ich in der Kiste drin sitze und dann noch einen Parkplatz gefunden habe, bin ich ja mit dem Fahrrad schon da und wieder zurück,” schmunzelt Herr Schütz. In Aktionen wie dem Stadtradeln sieht der ADFC nicht nur eine Chance, auf die Klimathematik hinzuweisen, sondern auch für den Radverkehr zu werben. Um dem Klimawandel effektiv Einhalt zu gebieten, sieht Herr Schütz jeden Einzelnen in der Verantwortung und plädiert in dieser Debatte für das Rad: „[Das Fahrrad ist] für’s Klima besser, das Auto frisst auf den ersten Kilometern eh nur Sprit und rostet schneller und für die Gesundheit tut man auch noch was.”

 

Die derzeitige Corona-Pandemie macht auch dem ADFC das Leben schwer. So mussten die Stammtische in den digitalen Raum verlegt werden und knapp ein Drittel ihres geplanten Programms entfiel. „Wobei sich das beim Radfahren noch relativ in Grenzen gehalten hat, weil wir ja eh über die Sommerzeit fahren […] und der Abstand ist ja hier natürlich gegeben,” gibt Herr Schütz schmunzelnd zu bedenken. Wer Interesse daran hat, den Verein näher kennen zu lernen, der ist vom ADFC herzlich zu seinen Radtouren und Stammtischen eingeladen.

Ihr möchtet Kontakt zum ADFC aufnehmen? Dann geht es hier entlang:

 

ADFC Kreisverband Ilm-Kreis

Postfach 100629

D 98685 Ilmenau         

Tel.: +49 3677 46628-0 

Mail: info@adfc-ilm-kreis.de

(Stand 23.01.2021 Quelle: https://adfc-ilmkreis.de/adfc-ilm-kreis/kontakt.shtml )

Weitere Informationen über den ADFC findet ihr hier:

Erstellt von G1 – Zuletzt bearbeitet am: 02.04.2021 13:22 Uhr