Bienenzüchterverein Ilmenau e.V.

Bienenzüchterverein Ilmenau e.V.

Kleine Umweltaktivisten

Die wichtigsten Informationen zum Akteur „Bienenzüchterverein Ilmenau e.V.“ auf einen Blick:

Weitere Akteure, welche dem Verein bekannt sind:

NABU Kreisverband Ilm-Kreis

Schülerfreizeitzentrum Ilmenau gGmbH

Sparkasse Arnstadt-Ilmenau

Etwa zwischen 40.000 und 60.000 domestizierte, kleine Naturschützer arbeiten in den warmen Jahreszeiten in und um Ilmenau für die Umwelt. Dabei gehen sie Aufgaben wie dem Bestäuben von Wild- und Nutzpflanzen nach – 80% der Bestäubungsleistung wird dabei von Bienen übernommen, die so eine Vielfalt an Nahrungsmitteln sichern. Nach Kühen und Schweinen sind sie das wichtigste Nutztier – und das alleine macht sie schon schützenswert.

Neun bekannte Honigbienenarten gibt es weltweit, zusätzlich noch 20.000 verschiedenen Bienenarten, die zu den Wildbienen zählen. Darunter fallen auch ihre pelzigen Freunde die Hummeln. In Deutschland heimisch sind über 550 Wildbienenarten, aber neben diesen gibt es auch noch solche, die zu Imker*innen oder Bienenzüchtervereinen gehören.

© K. Kerntopf

"Wir sind vernarrt darin, Bienen zu halten"

Anders als bei vielen anderen Vereinen, besitzt der Bienenzüchterverein Ilmenau e. V. einen eigenen Lehrbienenstand und ist somit die Heimat für die fleißigen, kleinen Tierchen.

„Das Hauptziel ist“, so die Vorsitzende des Vereins Katharina Kerntopf, „Bienen zu halten und dabei sich gemeinsam auszutauschen, Spaß zu haben, sich eigentlich nicht nur um Bienen zu kümmern, sondern vor allem auch um Insekten und alles was so drum herum ist. Natur spielt eine große Rolle bei uns.“

Der Verein besteht aus über 60 Mitgliedern. Das Interesse der Bevölkerung ist groß, so gehören nicht nur ältere Menschen dazu, sondern auch vermehrt Vertreter jüngerer Generationen. Gemein haben sie eine Leidenschaft: die Bienen.

Um genau zu sein, die Apis mellifera carnica oder kurz, die Carnica Biene, denn das ist die Bienenrasse, die ihre Bienenstöcke beheimatet. Erst ab 10° sind die Tiere anzutreffen, vorher halten sie sich in ihrem gemütlichen Heim auf. 

© K. Kerntopf

Der Stadthonig von Ilmenau

Der Ilmenauer Stadthonig ist ein Produkt aus den fünf Bienenstöcken des Bienenzüchterverein Ilmenau e. V.. Im Gegensatz zum Rapshonig, ist der Ilmenauer Stadthonig etwas dunkler. Das kommt daher, dass die Bienen eine breite Auswahl an Blumen anfliegen, was ihm laut Aussage von Katharina Kerntopf auch den unverkennbaren würzig-fruchtigen Geschmack verleiht.

Gefahr für die Bienchen besteht bei der Honigernte nicht. So wird zwischen dem Honigraum und dem Brutraum ein Absperrgitter gezogen, damit die Königin nicht geschädigt wird. 

„Die Bienen an sich, die Arbeitsbienen kommen da natürlich hin, aber die werden auf diesen Waben, wenn ich so ein Rähmchen ziehe mit so einem ganz zarten Besen abgekehrt. Der hat so ganz weiche Borsten. Also ich will auf keinen Fall, wenn ich den Honig schleudere, die Bienen dabei haben“, meint Katharina Kerntopf.

Von den 300kg Honig, die ein normales Bienenvolk in einem Jahr ungefähr produziert, werden nur 40kg von einem Volk geerntet. Für den Honig, der ihnen genommen wird, werden die Bienchen mit gleichwertiger Nahrung entschädigt.

„Wir versuchen eine Balance einzuhalten. Wir wollen die Tiere nicht schädigen dabei.“ Das Wachs der alten Waben wird nach Extraktion eingeschmolzen, geklärt und zu neuen Waben verarbeitet.

© K. Kerntopf

Bedeutungsvolle Bienenpflege

Wie jedes andere Nutztier, müssen auch Bienen gepflegt werden. Kurz vor Weihnachten müssen die Tiere mit Oxalsäure behandelt werden, um die Ausbreitung der Varroamilbe im Zaum zu halten. Die Hochsaison der Pflege ist dabei der Juni, da in dieser Zeit die Larven schlüpfen.

Man kann den Bienen jedoch nicht nur helfen, indem man die Bienenstöcke pflegt, sondern auch dadurch, dass man seinen Garten bienenfreundlich gestaltet. „Bei uns zu Hause, wir machen das so, dass wir den Rasen tatsächlich stehen lassen, seit drei Jahren schon, und nur mit der Sense so kleine Wege durch den Rasen ziehen, also da wo man immer mal hin muss“, meint Katharina Kerntopf lächelnd. Statt englischem Rasen sollte man das Gras einfach stehen lassen, höchstens ein- oder zweimal mähen. So haben wilde Blumen eine Chance zu wachsen und zu blühen, was nicht nur den Bienen, sondern allen Insekten hilft.

Summende Projekte

Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen der Sparkasse, wird der Bienenzüchterverein Ilmenau e. V. im Jahr 2021 am Lehrbienenstand ein Kräuterbeet anlegen; auch sollen blütenreiche Laubbäume  und Blühsträucher angepflanzt werden. Eine Blühwiese ist ebenso in Planung, um den kleinen Bienchen direkt vor der Haustür ein Festmahl zu bieten.

Aktiv werden kann dabei jeder. Die Mitglieder des Bienenzüchtervereins Ilmenau e.V. treffen sich alle 14 Tage von Frühjahr bis Spätherbst – da es sich um eine öffentliche Veranstaltung handelt, kann jeder kommen. Mithelfer*innen können dabei an den Bienenstöcken die verschiedensten Arbeiten erledigen. 

Kampf für das Klima

Obwohl der Bienenzüchterverein Ilmenau e.V. sich nicht als Klima- oder Umweltakteur sieht, ist Katharina Kerntopf überzeugt: „Mit der Beschäftigung mit den Bienen und mit der Arbeit an den Bienen wird die Sensibilisierung für das Klima und die Umwelt und über unsere lebendige Umwelt, also alles was irgendwie wächst und bewegt, sehr viel größer.“

In ihren Augen ist es vor allem wichtig, „sich bewusst zu machen, dass es kein Zurück gibt. Dass wir jetzt unbedingt etwas machen müssen, dass wir uns genau überlegen, wie groß unser Fußabdruck ist, dass wir nicht jede Strecke mit dem Auto fahren müssen, sondern Fahrräder gibt es auch noch.“

Dabei kann man ihrer Meinung nach bei den kleinen Dingen anfangen: „Muss ich meine Möhren unbedingt in einer Plastiktüte kaufen oder geht das nicht anders?“

Denn Fakt ist, „wir haben nur diese eine Erde, irgendwann ist es dann vorbei.“

Teste dein Wissen!

Ihr möchtet Kontakt zum Bienenzüchterverein Ilmenau e.V. aufnehmen?
Dann geht es hier entlang:
Bienenzüchterverein Ilmenau e.V.
c/o Katharina Kerntopf
Waldstraße 11
98693 Ilmenau
Mail: Info@bienenzuechterverein-ilmenau.de
(Stand: 18.05.2021)
 
Weitere Informationen über den Bienenzüchterverein Ilmenau findet ihr hier:
http://www.bienenzuechterverein-ilmenau.de/

Erstellt von G1 – Zuletzt bearbeitet am: 18.05.2021 15:22 Uhr