BürgerKraft Thüringen eG

Bürgerkraft Thüringen eG

Grüner Strom

Die wichtigsten Informationen zum Akteur BürgerKraft Thüringen eG auf einen Blick:

Weitere Akteure, welche dem Verein bekannt sind:

BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Thüringen e. V. Kreisverband Ilm-Kreis

Installationsfirmen

Landkreis Ilm-Kreis

Landwirte und landwirtschaftliche Unternehmen

NABU Kreisverband Ilm-Kreis

Stadtwerke Arnstadt GmbH

Stadtwerke Ilmenau GmbH

Solar-, Wind- und Wasserkraft – der grüne Strom hat längst Einzug sowohl in private Haushalte als auch in Betriebe gehalten. Auch in Thüringen wird die Energiewende vorangetrieben. Bürgerkraft Thüringen eG ist eine von derzeit fünf Genossenschaften in Thüringen, die Ökostrom vertreiben – unter der Marke Thüringer Landstrom – und dabei regionale Kreisläufe der Stromerzeugung sowie des Vertriebs fördern. Die demokratisch organisierte Genossenschaft hat 40 Mitglieder und einen ehrenamtlichen Vorstand und Aufsichtsrat. Die Arbeit der BürgerKraft Thüringen eG beschreibt Matthias Schlegel als „mit Herz und Verstand für die zukünftige, bürgernahe Energieversorgung”.

Der Strom wird dabei aus erneuerbaren, lokal erzeugten Energien hergestellt. Bei der Auswahl, welche Energie an welchen Standorten erzeugt wird, gibt es auch einiges zu beachten. So können Anbieter nicht einfach Anlagen bauen, sondern müssen dabei darauf achten, dass diese alle Naturschutzauflagen einhalten. 

 

Matthias Schlegel ist überzeugt: „Wenn die Politik nicht die Voraussetzungen schafft, kann der Private machen, was er will. Die Politik macht den Unterschied. Der CO2-Preis entscheidet extrem viel, den kann der Private nicht beeinflussen.”

 

Seit 2021 gibt es die CO2-Steuer, die dazu ermuntern soll, auf Alternativen – beispielsweise zum Autofahren – umzusteigen. Diese Steuer, die auch als Kohlenstoffsteuer bezeichnet wird, wird auf die Kohlenstoffdioxid-Emissionen entrichtet. Dabei ist das Ziel, die aus den CO2-Emissionen entstehenden Auswirkungen zu reduzieren.

 

Doch was genau macht Kohlendioxid so schädlich? CO2 ist in einem geringen Anteil bereits natürlich in der Luft vorhanden. Zum Problem wird es erst dann, wenn die Co2-Konzentration zu hoch wird. Das führt letztendlich dazu, dass die Wärme schwerer durch die Atmosphäre an den Weltraum abgegeben werden kann. So entsteht ein Treibhauseffekt.

https://pixabay.com/de/photos/sonnenkollektoren-solarenergie-2168757/

Die BürgerKraft Thüringen eG versucht, ihren CO2-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten und den Menschen erneuerbare Energien näherzubringen. So haben sie bereits Solaranlagen auf Schuldächern und Sporthallen installiert, deren erzeugter Strom direkt in den Gebäuden verbraucht wird. Auch die Campussporthalle der TU Ilmenau wurde bereits mit einer Solaranlage bestückt. Sie ist eine der fünf Anlagen, die die BürgerKraft Thüringen eG 2018 mit Fördermitteln des Umweltministeriums mit Eigenstromversorgung und Batterien zur Speicherung ausgestattet haben.  Ungefähr 20 Prozent des Stroms für den Sporthallenbetrieb wird von der Solaranlage erzeugt.

Doch die BürgerKraft Thüringen eG wollen nicht nur Dächer bestücken, sondern planen nun auch Freiflächen mit Solaranlagen zu bebauen. Dabei sind sie auch mit landwirtschaftlichen Unternehmen im Gespräch, um entlang von Verkehrswegen und auf Agrarflächen, die dafür freigegeben werden können, Solaranlagen zu bauen.

Dabei darf die Tier- und Pflanzenwelt natürlich nicht vernachlässigt werden.

„Da gibt es immer auch Projekte mit dem Naturschutz zusammen, dass wir da Rückzugsräume für seltene Tier- und Pflanzenarten mit berücksichtigen”, so Matthias Schlegel.

In ganz Thüringen haben sie derzeit 300 Stromkund*innen – 20 davon sind aus dem Ilm-Kreis. Sie stehen noch am Anfang, wie Matthias Schlegel sagt. Was jede*r Einzelne tun kann, neben dem Bezug von erneuerbaren Energien, ist seinen eigenen CO2-Fußabdruck kritisch zu hinterfragen. 

 

Ihr möchtet Kontakt zu BürgerKraft Thüringen eG aufnehmen? Dann geht es hier entlang:

 

BürgerKraft Thüringen eG

An der Lehmgrube 12 | 99310 Arnstadt

Ihr Ansprechpartner: Michael Welz, Matthias Schlegel

Telefon: 03628 / 600 747 oder 0151 40206908

Für Kunden und Interessierte:

info@buergerkraft-thueringen.de   

Für allgemeine Anfragen:

info@thueringer-landstrom.de 

Erstellt von G1 – Zuletzt bearbeitet am: 29.05.2021 15:00 Uhr