Impressum

Impressum

2021 Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau

aktivfuersklima@gmx.de

Redaktion:
Projektgruppe “AktivFürsKlima Ilm-Kreis”
vertreten durch:

G1
01.10.2020 – 31.05.2021 (unter der Aufsicht von Prof. Dr. Jens Wolling)
Theresa Breu
Inga Kühn
Analena Stäbler
Marc Strohm

G2
01.06.2021 –

?

 

Materialnachweis

Inhalt

Logo

Bearbeitung

Header

Bearbeitung

Rechte

https://pixabay.com/de/illustrations/der-welt-orb-geographische-clip-art-2841751/

Theresa Breu

https://pixabay.com/de/illustrations/netzwerk-verbindungen-kommunikation-3537400/

Theresa Breu

Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre liegt uns am Herzen. Nachfolgenden werden Sie über den Umgang mit Ihren Daten informieren.

1. Zugriffsdaten und Hosting

Die Website „Aktiv Fürs Klima – Ilm-Kreis“ kann besucht werden, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. 

„Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile. Dieses besteht aus Ihrer vollständigen IP-Adresse, einem Zeitstempel, der URL der Anfrage, der Menge der abgerufenen Daten, dem Referrer (Internetadresse der Webseite, von der der Benutzer durch einen Link zur aktuellen Webseite gelangt ist) und User Agent.

2. Datenerhebung und -Verwendung

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie die Kommentarfunktion unter unseren Beiträgen nutzen, oder mit uns per E-Mail-Kontakt aufnehmen. Pflichtfelder werden gekennzeichnet, da in diesen Fällen personenbezogene Daten für die Kommentarfunktion/die Kontaktaufnahme benötigt werden, da ohne die Angabe die Kommentarfunktion/die Kontaktaufnahme nicht stattfinden kann. Die Daten, die in diesen Fällen erhoben werden, lassen sich aus dem jeweiligen Eingabeformular erkennen. Die von Ihnen mitgeteilten Daten, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO verwendet.

3. Datenweitergabe

Ihre Daten werden vertraulich und nur von der zuständigen Projektgruppe behandelt. Ihre Daten werden unter keinen Umständen weitergegeben. Eine Ausnahme bildet hierbei ein Verstoß gegen unsere Community-Richtlinien.

4. Cookies und Webanalyse

Cookies und WordPress.com

„Aktiv Fürs Klima – Ilm-Kreis“ verwendet Cookies für verschiedene Zwecke. Dazu gehören solche, die aus technisch „zwingend notwendigen“ Gründen benutzt werden, um grundlegende Funktionen zu ermöglichen. Einige Cookies werden gesetzt, wenn die Seite lädt, andere erst dann, wenn der Benutzer eine bestimmte Handlung (z.B. beim Benutzen der „Gefällt mir“-Schaltfläche) durchführt.

Da es sich um einen WordPress-Blog handelt, werden viele Cookies nur dann gesetzt, wen es sich um einen registrierten WordPress.com-Benutzer handelt. 

Cookies, die von uns verwendet werden, umschließen Funktionalität (Speicherung der vom Benutzer konfigurierten Einstellungen; darunter fallen Kontoname, Sprache und Ort; mit diesen werden Besucher nicht auf Websites gefolgt, die nicht auf WordPress.com gehostet werden), Leistung (Sammlung von Informationen wie Benutzer mit den auf WordPress.com gehosteten Websites interagieren; darunter fallen die Seiten, die am häufigsten besucht werden), und Drittanbieter/Eingebettet Inhalte (Zur Verbesserung des Website-Besuch-Erlebnisses; darunter fallen „Social Media“-Plattformen wie Twitter und Instagram (durch die Teilen-Funktion) sowie eingebettete Inhalte von YouTube; durch diese Drittanbieter können eventuell Cookies gesetzt werden, über die wir als „Aktiv Fürs Klima – Ilm-Kreis“ keine direkte Kontrolle haben). 

Wenn Besucher die Cookie-Verwendung eingrenzen oder komplett unterbinden wollen, kann das durch die meisten Browser-Einstellungen vorgenommen werden. Informationen über das Verwalten/Löschen von Cookies finden Sie unter About Cookies. Angaben zu Werbe-Cookies lassen sich unter YourOnlineChoices.eu – (EU-basiert) oder WebChoices: Digital Advertising Alliance’s Consumer Choice Tool for Web US (aboutads.info) [en] (US-basiert) nachlesen.

Durch das Begrenzen oder komplette Deaktivieren von Cookies ist die Funktionalität der Website eingeschränkt oder verhindert möglicherweise die korrekte Arbeitsweise vollständig.

5. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die von „Aktiv Fürs Klima – Ilm-Kreis“ verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten

  • Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, auf sofortig Berichtigung unrichtiger sowie Vervollständigung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu beanspruchen

  • Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf sofortige Löschung personenbezogener Daten, sofern folgende Gründe zutreffen:

  1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  2. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  3. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2
    Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

  4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

  5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

  6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.

Sollten Sie Widerspruch einlegen gegen eine bestimmte Datenverwendung, wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

Haftungsausschluss

Inhalt des Onlineangebotes
“AktivFürsKlima” Ilm-Kreis übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf dieser Website. Haftungsansprüche gegen die Projektgruppe, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Projektgruppe kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Projektgruppe behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Projektgruppe liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem die Projektgruppe von den Inhalten Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Die Projektgruppe erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat die Projektgruppe keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von der Projektgruppe eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Urheber- und Kennzeichenrecht
Die Projektgruppe ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Das Copyright für veröffentlichte, von der Projektgruppe selbst erstellte Objekte bleibt allein bei der Projektgruppe. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Projektgruppe nicht gestattet.

Community-Richtlinien

Wenn Sie unsere Website verwenden, ist die Einhaltung der folgenden Richtlinien verbindlich, damit die Website für alle Nutzer ein angenehmer und sicherer Ort bleibt.
Inhalte die gegen diese Richtlinien verstoßen, werden gelöscht und ggf. mit den rechtlichen Maßnahmen geahndet.

Spam und irreführende Praktiken

Spam sowie Inhalte, mit denen andere Nutzer betrogen, getäuscht oder hintergangen werden sollen, sind nicht zulässig. 

Sensible Inhalte sowie gewaltverherrlichende oder gefährliche Inhalte

Wir möchten alle Nutzer, vor allem aber Minderjährige schützen. Deshalb sind Inhlte in Bezug auf Sex und Nacktheit, Pornografie und Selbstverletzung unzulässig. Hassreden, sexuell missbräuchliches Verhalten, Gewaltdarstellungen, böswillige Angriffe und Inhalte, die schädliches oder gefährliches Verhalten fördern, sind ebenfalls unzulässig.

Ebenfalls erlauben wir nicht:

  • Die Veröffentlichung persönlicher Daten (und die anderer)

  • Belästigung und/oder (die Anstiftung zu) Gewalt

  • Diskriminierung

  • Einen beleidigenden Umgangston

  • Die Verbreitung von Falschinformationen 

  • Den Deutschen Gesetzbüchern widersprüchliches Verhalten

Erstellt von G1 – Zuletzt bearbeitet am: 18.05.2021 15:53 Uhr