NATURA 2000-Station “Gotha/Ilm-Kreis”

NATURA 2000-Station "Gotha/Ilm-Kreis"

Logo der Station
Logo des Trägerverbandes

Umweltschutz im Schatten der Drei Gleichen

Die wichtigsten Informationen zur NATURA 2000-Station „Gotha/Ilm-Kreis“ auf einen Blick:

Weitere Akteure, welche dem Verein bekannt sind:

Naturschutzjugend (NAJU)

Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen e.V.

BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Thüringen e. V.

Naturschutzbehörden und Landwirte

Nils Heinrich, ein Stationsmitarbeiter von NATURA 2000, gewährt Einblick in seine Arbeit. Zusammen mit acht weiteren Personen betreut er die Station Gotha/ Ilm-Kreis”.

Die drei NATURA 2000-Stationen sind nur eines von vielen Projekten des Trägerverbandes „Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V.”. Hierunter fällt zum Beispiel das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg.
Die  NATURA 2000-Station „Gotha/Ilm-Kreis“ sieht sich als Ergänzung zu den Naturschutzbehörden, um den Naturschutz voranzutreiben und das Ganze auch öffentlichkeitswirksam zu tun. Auch wenn Umwelt- und Klimaschutz oft Hand-in Hand geht, sehen sie sich selbst eher als Umweltschützer.

Die Bildung und Beratung spielt bei ihrer Arbeit eine zentrale Rolle. So werden nicht nur Info-Tafeln aufgestellt und Mitmach-Aktionen veranstaltet, sondern auch Landnutzer*innen zu einer nachhaltigen Verwendung ihrer Flächen beraten.
Die NATURA 2000-Station möchte die breite Masse ansprechen und schon bei der Jugend beginnen, um den Umwelt- und Klimaschutz attraktiv zu machen und die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren.

Die Station arbeitet so an der Umsetzung des Europäischen Naturschutzes. Dabei spielen die sogenannten FFH Richtlinien und Vogelschutzrichtlinien, mit ihren dazugehörigen Gebieten, eine essentielle Rolle.

Die Station möchte das Fortbestehen schützbedürftiger Arten, egal ob Tier oder Pflanze sichern. Dabei orientiert sie sich auch an NALAP, dem Programm zur Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen.

 

Dies wird in Form zahlreicher Projekte realisiert.


Ein Projekt mit wunderschön anzusehendem Ergebnis ist die Arbeit zur Bestands-Verbesserung des Skabiosen-Scheckenfalters in Thüringen. 

Der einst stark vertretene Falter ist mittlerweile vor allem durch die Intensivierung der Landwirtschaft immens gefährdet. Die NATURA 2000-Station setzt hier an und bekämpft diese Entwicklung mit verschiedenen Maßnahmen. Dazu gehört die Biotoppflege mit z.B. Entbuschungen und der Beseitigung von Grasverfilzungen. Auch soll auf ausgewählten Flächen langfristig ein für den Falter optimaler Lebensraum geschaffen werden.


Ein weiteres Projekt bilden die Streuobstwiesen. Hier arbeitet die NATURA 2000 Station mit den Landnutzer*innen zusammen. Sie beraten zur Umsetzung der Streuobstwiesen, helfen im Rahmen des NALAP Programmes bei der Beschneidung der Bäume und stehen bei Fragen zur Pflege, wie zum Beispiel der umweltfreundlichen Düngung, jederzeit bereit.

Da bei nachhaltigen Streuobstwiesen die Nutzung von chemischen Pestiziden und anderen schädlichen Stoffen ausgeschlossen ist, wird hier nicht nur ein Lebensraum für Insekten geschaffen, sondern auch der Boden entlastet. 


Ein gutes Beispiel für das Verschwimmen von Natur-, Klima- und Umweltschutz ist die Arbeit zur extensiven Bewirtschaftung durch Tiere. Dazu wurde ein Projekt zur Schafbeweidung ins Leben gerufen. Dabei werden die heimische Flächen genutzt und auf Düngemittel verzichtet, um den Boden zu entlasten und Arten zu schützen. Doch das ist nicht alles zur Schafbeweidung. Es werden extra ausgebildete Herdenschutzhunde an lokale Schäfer*innen vermittelt, welche speziell dafür ausgebildet sind, die Schafe vor Wölfen zu schützen. 

Ihr möchtet Kontakt zur NATURA 2000-Station „Gotha/Ilm-Kreis” aufnehmen?
Dann geht es hier entlang:

 

NATURA 2000-Station „Gotha/Ilm-Kreis”

Markt 15

99869 Drei Gleichen / OT Mühlberg Tel.: 036256 153962

Mail: gotha-ilmkreis[at]natura2000-thueringen.de

(Stand 23.12.2020 Quelle: http://nfga.de/ueber-uns/standorte/gothailmkreis/ )

 

Weitere Informationen über die NfGA und die NATURA 2000-Stationen findet ihr hier:

Erstellt von G1 – Zuletzt bearbeitet am: 18.05.2021 15:43 Uhr