Verbraucherzentrale Thüringen

Verbraucherzentrale Thüringen

Wer hilft bei Energiefragen?

Die wichtigsten Informationen zum Akteur “Verbraucherzentrale Thüringen” auf einen Blick:

Weitere Akteure, welche dem Verein bekannt sind:

Felix Schmigalle
Klimaschutzmanager im Ilm-Kreis

Zukunftsfähiges Thüringen e.V. Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (NHZ)

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale - Was ist das?

Bei Fragen rund um Energieeffizienz, Heizkosten, Schimmel und vielem mehr weiß die Verbraucherzentrale seit 1978 guten Rat. Seitdem bietet sie nämlich die Energieberatung an. Die Idee kam ursprünglich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie während der Ölkrise im Jahr 1978. Aufgrund ihrer vorhandenen Unabhängigkeit und Neutralität der Beratung wurde dieses Projekt dann bei den Verbraucherzentralen angesiedelt. Daher war die Energieberatung ursprünglich als “Energieeinsparberatung” konzipiert, doch das hat sich mittlerweile geändert. “Wir beraten zu Heizkostenabrechnungen, Stromverbrauch, wir beraten zu der richtigen Heiztechnik, Nutzung erneuerbarer Energien, welche Förderprogramme kann ich nutzen, wenn ich sanieren möchte, was muss ich bei der Gebäudehülle beachten, gibt’s Probleme mit Schimmel in der Wohnung, wie kann ich das verhindern? Das sind in etwa die Kernthemen,” erklärt Herr Schmöger, Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Thüringen. Während anfangs überwiegend die Verbraucher*innen zur Beratung in die Verbraucherzentrale kamen, um sich beraten zu lassen, gibt es nun seit 2011 zusätzlich die Energiechecks, bei denen die Berater*innen auch Hausbesuche bei den Verbraucher*innen durchführen.   

Wie läuft eine Energieberatung ab?

Fast genauso breit, wie die Themenvielfalt der Energieberatung, sind jedoch auch die Beratungsmöglichkeiten. So ist von einer telefonischen Beratung, über eine Online-Beratung bis zu einer persönlichen Beratung vor Ort alles möglich. Wie genau das abläuft, erklärt Herr Schmöger für euch in unserem Audio-Beitrag.

(K)ein Problem für die Energieberatung!

Das Angebot der Verbraucherzentrale wird gut angenommen. 2019 wurden im Ilm-Kreis 71 persönliche Beratungen und über 30 Energiechecks durchgeführt. Die häufigsten Probleme, mit denen sich Mieter*innen an die Verbraucherzentrale wenden, sind Heizkostenabrechnungen, die überprüft werden sollen. Eigenheimbesitzer*innen stellten laut Herrn Schmöger Fragen zu Heiztechniken, Nutzung von erneuerbaren Energien und welche entsprechenden Fördermittel genutzt werden können. Doch was wird von den Verbrauchern zu wenig gefragt? “Im Prinzip sehr viel,” schmunzelt Herr Schmöger und erklärt: “Wir haben die Erfahrung, dass die Verbraucher zu spät auf uns zukommen. Bevor Verbraucher sanieren, sollten sie eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Häufig kommen Verbraucher zu uns, die schon was gemacht haben und hinterher dann feststellen: Hätte ich mir besser vorher einen Rat geholt, dann wäre das Ergebnis […] besser.”  

Was aber sind die drei Geheimtipps wenn’s um Energie geht? Das erzählt euch Herr Schmöger hier im Video: 

Die Arten von Checks

Um den Verbraucher*innen zu helfen, um unter anderem nachhaltige Entscheidungen zu treffen, bietet die Verbraucherzentrale ein breites Spektrum an Checks an. Welche das sind, erfahrt ihr in der Infografik: 

Bildquellen: https://pixabay.com/de/vectors/getriebe-maschine-mesh-kettenrad-161869/ https://pixabay.com/de/illustrations/lupe-vergr%C3%B6%C3%9Fern-vergr%C3%B6%C3%9Ferungsglas-1374389/ https://pixabay.com/de/vectors/haus-geb%C3%A4ude-home-architektur-t%C3%BCr-158500/ https://pixabay.com/de/illustrations/k%C3%BChler-2d-home-energie-heizung-2214264/ https://pixabay.com/de/vectors/solar-panel-solarenergie-solar-153201/ https://pixabay.com/de/vectors/ok-check-todo-agenda-icon-symbol-1976099/

Was tut die Verbraucherzentrale sonst fürs Klima?

Neben der Energieberatung, die das Ziel der CO2-Einsparung und Nutzung von erneuerbaren Energien zum Ziel hat, unternimmt die Verbraucherzentrale noch einige andere Maßnahmen für das Klima und Nachhaltigkeit. So spielen in der Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale auch biologische Lebensmittel eine Rolle und selbst bei Finanzdienstleistungsberatungen werden nachhaltige Anlagevermögen berücksichtigt. Zusätzlich dazu achtet die Vernetzungsstelle Schulverpflegung, die von der Verbraucherzentrale getragen wird, auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung in den Schulkantinen. Dazu untersucht und vergleicht sie die Gerichte, die dort serviert werden und erteilt dann konkrete Verbesserungsvorschläge. Im Kampf gegen den Klimawandel sieht die Verbraucherzentrale sowohl die Politik als auch die Bürger*innen in der Verantwortung. Die Politik, die auch die Verbraucherzentralen fördert, könne mit Förderungen die Verbraucher*innen erreichen, doch letztlich läge es an ihnen, ob sie die Vorschläge der Verbraucherzentrale auch annehmen. 

Ihr möchtet Kontakt zur Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen aufnehmen? Dann geht es hier entlang:


Verbraucherzentrale Thüringen

Tel.: 0361/555 14 0
Mail: info@vzth.de
(Stand 07.02.2021 Quelle: https://www.vzth.de/impressum )

 

Weitere Informationen über die Verbraucherzentrale Thüringen findet ihr hier:

Erstellt von G1 – Zuletzt bearbeitet am: 24.05.2021 15:22 Uhr