Zukunftsfähiges Thüringen e.V. – Nachhaltigkeitszentrum Thüringen

Zukunftsfähiges Thüringen e.V. - Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (NHZ)

Nachhaltigkeit wird das neue Normal

Die wichtigsten Informationen zum Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V. und dem Nachhaltigkeitszentrum Thüringen auf einen Blick:

Weitere Akteure, welche dem Verein bekannt sind:

Der Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises

Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau

ILMPULS e.V.

Klimaschutzprojekt Ilmtal

UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald

Thüringer Forst

Schülerfreizeitzentrum Ilmenau

Solar-Dorf Kettmanshausen

Stadt- und Kreisbibliothek Arnstadt

Verbraucherzentrale

Viel Spaß mit unserer interaktiven Karte!

Das Thüringer Nachhaltigkeitszentrum (NHZ) strebt nach einer harten Nachhaltigkeit”. Dies bedeutet, dass in jedem Bereich der Gesellschaft nur so viele Ressourcen und Werte genutzt werden, wie vorhanden sind. Auf den ersten Blick ist das ein eher abstraktes Konzept. Die Umsetzung bedeutet beispielsweise die Energiewende in Thüringen hin zu erneuerbaren Energien, wie Solar-, Wasser- und Windenergie.

Hierbei ist wichtig zu betonen, dass das Konzept kein einzelnes Projekt ist. Die Bürger*innen veranstalten nicht einfach ein nachhaltiges Projekt und gehen dann wieder zum Alltag über, sondern die Nachhaltigkeit soll in den Alltag eingegliedert werden. Nachhaltigkeit wird das neue Normal. Dafür wird jede*r einzelne Bürger*in gebraucht.

Das Nachhaltigkeitszentrum fördert die Umsetzung der Nachhaltigkeit auch im Ilm-Kreis.

Übersicht der 17 SDGs der Vereinten Nationen. Dies bildet die Grundlage der Handlung für das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen. Quelle: https://germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/publication/19694.pdf

Die Aufgaben des NHZ umfassen unter anderem die Beratung und Begleitung von Kommunen, Vereinen und der Zivilgesellschaft. Laut NHZ muss jede Kommune dabei selbst herausfinden, was sie innerhalb ihrer Möglichkeiten umsetzen kann. Bei manchen bedeutet dies die Einstellung eines Klimaschutzmanagers, bei anderen die Erstellung eines neuen Mobilitätskonzepts, wie in der Thüringer Gemeinde Werther.

Das NHZ möchte stets positive Beispiele von nachhaltigen Projekten weitergeben und regt so Gemeinden zum Erfahrungsaustausch an. Die Organisation und Unterstützung von Regionalforen, Konferenzen, Schulungen und einem Bürgermeister*in-Dialog im Ilm-Kreis gehören also auch zu ihren Tätigkeitsfeldern. Außerdem setzt sich das NHZ dafür ein, dass Nachhaltigkeit auf Landesebene in Verfassungsänderungen mit aufgenommen wird, denn sie vertreten die Ansicht, dass die Politik parallel zur Bevölkerung aktiv sein muss und den Rahmen für das Handeln vorgibt.

 

Saskia Schiller vom Nachhaltigkeitszentrum meint, „[…] wenn man in dem Bereich tätig ist und sieht, wie die Zeit davon läuft, ist [die Arbeit] natürlich auch mit viel Frustration verbunden, […]”. Dennoch kann das NHZ eine steigende Nachfrage an Schulungen verzeichnen, meint sie. Im ländlichen Bereich sind besonders die Vereinsstrukturen wichtig, um die Bevölkerung zu erreichen. Teilweise wissen die Vereine jedoch noch gar nicht, dass sie etwas für eine nachhaltige Entwicklung tun. Das soll sich ändern, denn das NHZ sieht sich auch in der Verantwortung weiterzubilden. Besonders wichtig ist es, laut Frau Schiller, kontinuierlich am Ball zu bleiben. Dies kann sehr mühselig sein. Die Anstrengung zahlt sich aber manchmal nach einigen Jahren aus. Auch mit Kritik hat das NHZ zu kämpfen. „Wir hören ja oft, dass es eh nichts bringt, was man tut […]”, meint Frau Schiller. An der Nachfrage erkennt man aber leicht die Notwendigkeit des Vereins und Projekte wie#klimafit” – ein Bildungsprojekt an einigen Volkshochschulen zum Thema Klima und Klimschutz –  haben messbar gezeigt, dass auch kleine Aktionen, wie ein Wandel in der Ernährung oder der Fortbewegung noch einen Einfluss haben. Viele kleine Schritte bringen uns weiter!

Ihr möchtet Kontakt zum Nachhaltigkeitszentrum aufnehmen?
Dann geht es hier entlang:

Nachhaltigkeitszentrum Thüringen

Zukunftsfähiges Thüringen e.V.

Schönbrunnstraße 8

99310 Arnstadt

Telefon:  03628 – 640 723

Telefax:  03628 – 746 283

info@nhz-th.de

https://www.nhz-th.de/home/

Erstellt von G1 – Zuletzt bearbeitet am: 18.05.2021 15:43 Uhr