Lehr- und Lernformen
Hierbei wird es sich um eine E-Learning Plattform handeln. Am Besten eignet sich meine Plattform dazu sie in Einzelarbeit zu erledigen, da nur dann sichergestellt ist, dass nicht voneinander Lösungen kopiert werden und sich tatsächlich mit den Themen auseinander gesetzt wird. Dazu gibt es die Möglichkeiten sein eigenes Tempo zu bestimmen, da im Video selber herumgesprungen werden kann und sich Erklärungen auch 100 Mal angehört werden kann. Jeder so wie er mag! Darüber hinaus ist es irrelevant wann oder wo man sich die Lerninhalte anschauen wird, dies muss der Nutzer für sich selber entscheiden. Also je nachdem wo er oder sie sich am Wohlsten fühlt.
Falls irgendwas unklar sein sollte, können sich die Zuschauer dann bei mir melden und ich kann dann darauf eingehen. So wird die Interaktion gestärkt und ich kann mich aufgrund des unter Umständen dann gegebenen Feedbacks weiter verbessern.
Bild von StartupStockPhotos auf Pixabay
Sie bleiben recht allgemein in Ihren Ausführungen. Sie könnten hier auch wieder das konstruktivistische Paradigma aufgreifen. Ist es schlau, wenn Fragen nur bei Ihnen auflaufen? Skaliert der Ansatz für wachsende Teilnehmerzahlen?
Gruß, G. Kreuzberger.