Auseinandersetzung mit den Inspirationen

Ich melde mich heute nochmals zurück, da ich neue Anregungen von unserem Dozenten Herrn Kreuzberger bekommen habe. Vielen Dank dafür schonmal. Dieser riet mir unter anderem dazu, mich an der Aktion “Hour of Code” zu orientieren. Dies ist eine weltweite Aktion, um in einer Stunde Lust auf die Informatik und das Programmieren zu machen. Es richtet sich hierbei an junge Schüler und Jugendliche. Die Sachen werden spielerisch, meistens mit Drag and drop erklärt. Also nicht richtig programmiert. Vorkenntnisse sind hier auch nicht erforderlich. Somit würde eine Lerneinheit bzw. ein Tutorial bezogen auf diese Plattform eine Lücke schließen, da ich mich ja an Medienstudierende richten möchte.

Ihr könnt euch die Seite ja mal anschauen: https://hourofcode.com/de

Hier entdeckte ich auch die Seite JS Hero, die als Tutorial auf der Seite Hour of Code gegeben ist. https://www.jshero.net/koans/var.htmlDiese stellt in textbasierter Form die Sachverhalte dar, und stellt im Anschluss Aufgaben an die Nutzer. Dies kann soweit schon mal als Vorbild für meine Plattform dienen. Jedoch möchte ich weiter an Videos festhalten und die Sachverhalte visuell darstellen und erklären. Im Anschluss zu den Videos jedoch auch Aufgaben stellen und die Nutzer einbinden. Hier suchte ich noch nach einem Medium um online zu programmieren und zu kompilieren: Hier stieß ich auf die Seite: https://ace.c9.io

Diese würde es mir erlauben, den Kompilierer auf meiner eigenen Website einzufügen, sodass dort programmiert werden kann. Dieser überprüft zudem die Syntax. Dazu muss gesagt werde, dass ich mich entschlossen habe auf Javascript umzusteigen. Also nicht Python und auch nicht Java. Ich denke, dass vor allem Medienstudierende früher oder später in Kontakt kommen werden mit den Begriffen HTML, CSS und Javascript, da es unentbehrlich ist später in einer Marketingabteilung zu sitzen oder in Online Bereichen und sich in der Form nicht zumindest ein bisschen auszukennen um beispielsweise Webseiten zu gestalten- und zu visualisieren oder sich mit der zuständigen IT-Abteilung auszutauschen. Das ist meiner Meinung nach bei Java nicht wirklich gegeben. Auch wenn es natürlich als Grundlage für andere Sprachen dienen kann, sehe ich den Praxisbezug doch stärker bei Javascript. Außerdem habe ich mich bewusst gegen das aufstrebende Python entschieden, da ich mich nicht in der Lage sehe anderen die Sachen gut und umfänglich zu erklären, da ich selber keine Erfahrungen damit gemacht habe. Daher die Entscheidung auf JS umzusteigen.

Findet ihr die Entscheidung plausibel? Und was denkt ihr über die Idee, meine Lerneinheit an JS Hero bzw. Hour of Code anzulehnen?

Das könnte dich auch interessieren …