E-Portfolio-Bewertung 2021

Auch im letzten Sommersemester befassten sich die Studierenden im Methodentraining “Technology Enhanced Learning” gleich zu Beginn des Kurses mit der Frage, wie das Erreichen der Lernziele in dem Kurs bewertet werden könne. Daraus ergab sich die Aufgabenstellung, Kriterien für die Bewertung eines E-Portfolios zu entwickeln. Anders als im Vorjahr wurde aber nicht ein schon existierendes Schema zugrunde gelegt. Statt dessen trugen die Studierenden in kleinen Gruppen ihre Ideen zusammen. Dabei wurden wesentliche Aspekte der E-Portfolio-Arbeit wie die Reflexion des eigenen Lernens durchaus selbst erarbeitet. Andere Aspekte wie die Anregung kollaborativen Arbeitens wurden dagegen zunächst weniger beachtet. „E-Portfolio-Bewertung 2021“ weiterlesen

“Technology Enhanced Learning” 2021

Technologisch unterstütztes Lehren und Lernen gewann vor einem Jahr quasi über Nacht einen völlig neuen Stellenwert. Nun, ein Jahr später, haben sich wohl die meisten Studierenden, Dozentinnen und Dozenten damit arrangiert. Ist das der ultimative Siegeszug für “digital verstärktes” Lehren und Lernen? Sicher nicht, denn der umfassende Wechsel in eine Lernwelt, die sich für viele als endlose Aneinanderreihung von Video-Konferenzen darstellt, fördert neue Probleme zutage. Mehr als 20 Studentinnen und Studenten befassen sich im aktuellen Semester nun etwas eingehender mit der Thematik und sind aufgefordert, ganz persönliche Gegenentwürfe zur Monotonie endloser Videochats zu entwickeln. „“Technology Enhanced Learning” 2021“ weiterlesen

E-Portfolios zur Bewertung von Studienleistungen

Während sich die Studierenden in meinem aktuellen Kurs zu “Technology Enhanced Learning” mit den Herausforderungen der Erstellung einer kleinen IT-unterstützten Lerneinheit befassen, möchte ich die Gelegenheit nutzen, mein Wissen zum Einsatz von E-Portfolios für das Sichtbarmachen und die Bewertung von Studienleistungen aufzufrischen und zu vertiefen. In Anbetracht der wenigen Zeit, die mir für diese Art von Weiterbildung bleibt, ist es schön, auf Online-Ressourcen zugreifen zu können, die den aktuellen Wissenstand zusammenfassen.

„E-Portfolios zur Bewertung von Studienleistungen“ weiterlesen

Endlich mal wieder zu “Technology Enhanced Learning” lehren

Im Sommersemester 2019 biete ich mit dem Methodentraining “Technology Enhanced Learning” endlich wieder mal eine Lehrveranstaltung in diesem immer noch spannenden Feld an. Die Studierenden sollen entdeckend lernen, indem sie sich an einem eigenen Beispiel abarbeiten und darüber in einem E-Portfolio reflektieren.

„Endlich mal wieder zu “Technology Enhanced Learning” lehren“ weiterlesen

Digitale Kommunikation versus Computervermittelte Kommunikation

Nach “unendlich” vielen Studierenden-Beiträgen über den vermeintlichen Unterschied zwischen den Begriffen Digitale Kommunikation und Computervermitelte Kommunikation bin ich durch den Beitrag einer Studentin noch einmal aufgerüttelt und zum Nachdenken angeregt worden. Ins Grübeln gebracht hatte mich ein Beispiel aus der begleitenden Vorlesung im Fach “Digitale Kommunikation”. Darin wurde die – freilich seltsam anzuhörende – Übertragung digital kodierter Informationen über den analogen Broadcast-Weg Radio vorgeführt. „Digitale Kommunikation versus Computervermittelte Kommunikation“ weiterlesen

E-Portfolios in hochschulischen Kontexten

Im Rahmen der Konferenz Moodle // Mahara // Moot 2014 gab es am 27.02.2014 in Leipzig einen Workshop zur “Konzeption und Implementierung von E-Portfolios in hochschuldidaktischen Kontexten zur Verschränkung von Theorie-Praxis-Phasen”. Vor dem Hintergrund des spezifischen didaktischen Ansatzes im Bachelorstudiengang “Angewandte Medien- und Kommunikationswisenschaft (AMW)” klang der etwas sperrige Workshop-Titel ganz verheißungsvoll. Und tatsächlich lieferte dieser von 2 Kollegen aus der Erziehungswissenschaft geleitete Workshop einige interessante Anregungen für meine eigene Arbeit.

„E-Portfolios in hochschulischen Kontexten“ weiterlesen

Angewandte informationelle Selbstbestimmung

Im Rahmen des Seminars ‘”Digitale Kommunikation” befassen sich derzeit wieder zahlreiche Studierende mit Fallstudien zu den Bedingungen und Einflüssen des Einsatzes digitaler Kommunikationswerkzeuge in Kommunikationsprozessen. Einige Studierende haben sich entschlossen, im Rahmen ihrer Fallstudien kleine Experten-Interviews zu führen. Aber wie ist zu verfahren, wenn sich die Interviewpartner plötzlich gegen die Veröffentlichung der Interview-Abschrift als Artefakt des zu erstellenden E-Portfolios aussprechen? Hat das negative Auswirkungen auf die Bewertung? „Angewandte informationelle Selbstbestimmung“ weiterlesen