Hier ist er nun. Mein erster sprachlicher Versuch mein sportliches, technologiegestütztes Lernformat zu präsentieren.
In meinen Gedankengängen haben sich zwei Szenarios abgespielt, in welchen Technologie behilflich sein könnte, um sich und seine Leistung in Teamsportarten zu verbessern.
Die erste Idee basiert einfach nur auf der Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit, durch kleine Mini-Games hätten alle möglichen Sportarten mit Sportler:innen ihre Handlungsfähigkeit verbessern können. Da es solche Formate aber bereits gibt, habe ich diese Variante recht schnell verworfen und mich auf meine zweite Idee konzentriert:
Hierbei geht es um das Lernen und Einprägen von Spielzügen: Durch Wiederholungen, verschiedene Schwierigkeitsstufen und unterschiedliche Blickwinkel sollte es möglich sein einen gewissen Lerneffekt hervorzurufen.
Ich habe euch hier mal einen Fußballspielzug mitgebracht. Falls ihr ein wenig tiefer in der Materie steckt sollte es euch leicht fallen zu erkennen, dass es um ballorientiertes Angriffsverhalten geht, mit zwei Hauptüberwindungspunkten, rechtsseitiger Verlagerung und blablabla…
Es soll ja jetzt nicht darum gehen den Spielzug perfekt verständlich für euch zu machen, sondern meine Idee näher zu bringen.
Der Vorteil dies durch technologiegestützte Programme zu Lernen liegt darin, dass im Vergleich zum Realen nicht 6 oder mehr Spieler benötigt werden, sondern, dass ein Spieler vor einem Bildschirm ausreicht. Natürlich können körperliche, echte Erfahrungen nicht ersetzt werden, daher funktioniert nur eine Kombination aus beidem: Virtuell + Real.
Momentan ist mir allerdings noch nicht ganz bewusst inwiefern ich diese Idee als AMW-Student im 4. Fachsemester umsetzen kann. Welches Programm könnte sich anbieten?
Oder habt ihr Ideen wie ich meine Grundlage vereinfachen kann? Schreibt mir gerne eure Gedankengänge hierzu in die Kommentare.
Morgen spielt Italien gegen Spanien. Am Mittwoch Dänemark gegen die Engländer.
Ich setzte auf die Squadra Azzurra: Herzblut, Teamgeist, Nationalstolz, Kampfbereitschaft, die Ragazzi werden sich das Ding holen.
Was ist euer Traumfinale für Sonntag (oder seid ihr nur so lange bei den großen Turnieren dabei bis Deutschland raus ist)?
euer Paul
wenn Sie die Lernanwendung konzipieren, sollten Sie ggf. schon synchrone Lernelemente einbauen: Zuerst arbeitet jeder für sich den Spielzug durch (asynchrone Erarbeitung des Lernstoffs). Dann wird das tatsächliche Zusammenspiel in der Simulation trainiert (synchrones Eintrainieren einer synchronisierten Handlung; Vorteil: man braucht die Gegner nicht, es ist kein reales Fußballfeld nötig, man kann viel mehr Wiederholungen durchlaufen, weil keine körperliche Ermüdung einsetzt). Zum Abschluss der Trainingssimulation gibt es eine Leistungsüberprüfung z.B. in der Form, dass der Spieler die Laufwege in der korrekten Abfolge wiedergeben muss. Daran schließt sich das praktische Training (mit brealen Gegnern) an.
Kann man solche Spielzüge in Soccer Games wie z.B. der FIFA-Reihe „modden“?