Was läuft? Was läuft? Was läuft?
Herzlich Willkommen zurück. Da wir einen eigenen Prototyp für eine virtuelle Lernumgebung erstellen müssen, wollte ich überhaupt erst einmal wissen, was genau eine virtuelle Lernumgebung ist und was diese alles braucht. Dabei bin ich auf einen super Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung gestoßen, der mir einige Fragen beantwortet hat.
Wichtig ist, dass es verschiedene Arten von virtuellen Lernräumen gibt. Eine Sache haben jedoch alle Varianten gemeinsam, sie schaffen einen Lehr- und Lernort, der unabhängig von Ort und Zeit nutzbar ist. Die Trennung der verschiedenen Lernumgebungen ist trotzdem nicht einfach, da sie praktisch ineinander übergehen, aber man unterscheidet zwischen Web-Based-Training, Learning-Management-System, E-Portfolio-System, MOOC-Plattform, Personal-Learning-Environment und einer immersiven Lernumgebung. Was das jeweils ist und was diese Lernumgebungen können möchte ich euch einmal kurz erklären.
Web-Based-Training
Beim Web-Based-Training werden abgeschlossene Lerneinheiten über das Internet zur Verfügung gestellt. Diese können dann von den Lernenden jederzeit durchgearbeitet werden. Häufig wird diese virtuelle Lernumgebung durch weitere Kommunikationsmöglichkeiten wie beispielsweise einer Chat-Funktion ergänzt. Es werden hier aber auch immer häufiger Audio- und Videostreams in die Lerneinheiten mit eingebunden, hiermit sind sowohl Videokonferenzsysteme (z.B. Webex) als auch kollaborative Online-Dienste (z.B. Google Docs) gemeint.
Fun Fact: älteste Form des Lehrens im Internet
Learning-Management-Systeme
Learning-Management-Syteme (LMS) sind webbasierte Informationssysteme, die nicht nur speziell für die Lehre konzipiert wurden, sondern auch über ein Nutzermanagement verfügen. Dadurch können Nutzer in Administratorinnen, Administratoren, Lehrende und Studierende unterschieden werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass verschiedene Kurse angelegt werden können und innerhalb dieser Kurse verschiedene Funktionen (z.B. Online-Prüfungen, Up- & Download von Materialien, das Abgeben von Aufgaben) möglich sind. Na, kommt euch diese Lernumgebung bekannt vor? Richtig, Moodle ist ein LSM!
Fun Fact: Moodle ist das weltweit bekannteste Open-Source-System
E-Portfolio-System
Ein E-Portfolio-System ist eine Lernumgebung, die den Lernprozess oder ein bestimmtes Lernergebnis einer Person darstellt. Hierbei wird die Lernkurve bzw. die Kompetenzentwicklung digital dargestellt. Die digitale Darstellungsform ist auch der Unterscheidungspunkt zu einem traditionellen Portfolio.
Fun Fact: Genau das machen wir hier in TEL mit unseren Blogs.
MOOC-Plattform
Eine Massive-Open-Online-Course-Plattform (MOOC-Plattform) ist praktisch die neuere Version eines LMS. Sie unterscheidet sich jedoch gerade durch das Angebot reiner Online-Kurse, die für jeden frei zugänglich sind. Durch die fehlenden Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen kommt es häufig zu sehr hohen Nutzerzahlen, weshalb die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden über separate Kommunikationstools erfolgt. Die Lerninhalte innerhalb der Online-Kurse werden üblicherweise mittels Lernvideos zur Verfügung gestellt.
Fun Fact: iMooX ist ein bekanntes deutschsprachiges Beispiel für MOOC-Plattformen
Personal-Learning-Environment
Wenn von Personal-Learning-Environment (PLE) gesprochen wird ist damit die persönliche Zusammenstellung webbasierter Lernapplikationen gemeint. Es geht hier also weniger um ein bestimmtes System oder eine bestimmte Plattform, sondern viel mehr um die Möglichkeit, sich seine eigene Lernumgebung aus verschiedenen Apps (z.B. PDF-Reader-App) zu erstellen.
Immersive Lernumgebung
Immersive Lernumgebungen sind jene, die mit Virtual Reality, Simulationen oder simulierten Welten arbeiten. Die Lernenden sind hier Teil der virtuellen Umgebung haben hier die Möglichkeit zu handeln und Aktionen durchzuführen.
Fun Fact: Minecraft entstand aufgrund der ersten immersiven Lernumgebung
Wie ihr seht, gibt es viele verschiedene Arten von digitalen Lernumgebungen, die alle ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen. Ich finde das unheimlich interessant und hoffe ihr konntet vielleicht auch das ein oder andere Lernen.
Bis zum nächsten Mal und bleibt gesund!